Uni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NOBAQ
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
== Mathematische Analyse von Algorithmen ==
 
 
 
== Advanced Signal Processing ==
 
== Advanced Signal Processing ==
  
Zeile 9: Zeile 7:
 
* [[Media:Bandwidth-Constrained-Distribution-WSN.pdf|Bandwidth-Constrained Distributed Estimation in Wireless Sensor Networks]]
 
* [[Media:Bandwidth-Constrained-Distribution-WSN.pdf|Bandwidth-Constrained Distributed Estimation in Wireless Sensor Networks]]
  
 +
== Mathematische Analyse von Algorithmen ==
  
 
=== Äquivalenz der Gauß-Darstellung und der Henkeldarstellung der Gamma Funktion ===
 
=== Äquivalenz der Gauß-Darstellung und der Henkeldarstellung der Gamma Funktion ===
Zeile 28: Zeile 27:
 
* [[Siegenthaler bound verständlich erklärt]]
 
* [[Siegenthaler bound verständlich erklärt]]
  
 +
== Sonstiges ==
 +
 +
* [[Media:7want.pdf|7want - eine virtuelle Community]]
 +
* [[Media:MP3 - Das Musikformat des Internet.pdf|MP3 - eine technische Beschreibung]]
 +
* [[Ich verzicht auf Windows, ich verzicht auf Linux - ich steig auf SWEB um!|Schon wieder ein Betriebssystem - meine Implementation]]
 +
 +
* [[Media:fba.pdfPalm PrintAdapter - Ein seriell zu Parallel Converter mit dem Atmel AT90S]]
  
 
[[Kategorie:Uni]]
 
[[Kategorie:Uni]]

Version vom 30. November 2008, 16:46 Uhr

Advanced Signal Processing

In diesem Seminar war ein Übersichtspaper samt seinen Referenzen auszuarbeiten und zu präsentieren. Ich habe mir das Thema "Bandwidth Constrained Distributed Estimation in Wireless Sensor Networks" ausgesucht. Dabei geht es grob gesagt darum, Parameter aus der Umwelt (im einfachsten Fall ein Skalar wie z.B. die Temperatur) verteilt zu schätzen und zwar so, dass der Kommunikationsaufwand der Sensoren minimiert wird. Die Kernaussage meiner Präsentation war, dass selbst wenn die Sensoren ihre Messwerte auf lediglich ein Bit (!) quantisieren ein gutes Ergebnis erzielt werden kann. Ein Ergebnis dessen Fehler in der Größenordnung von herkömmlichen Schätzsystemen liegen.

Meine Präsentation:

Mathematische Analyse von Algorithmen

Äquivalenz der Gauß-Darstellung und der Henkeldarstellung der Gamma Funktion

Im Rahmen einer Übung war dies zu zeigen. Es gibt mehrere Wege, diese Äquivalenz zu zeigen, einen funktionstheoretischen (komplexe Integrale, Residuen, ...) oder einen reell analytischen.

Da ich im Internet nichts dazu gefunden habe ist hier der (reell analytische) Beweis dazu.

Beispiel zur Methode von Rice

Eine sehr kreative Möglichkeit zur Komplexitätsanalyse ist es, eine Summe als Folge von Residuen zu betrachten und über die Funktionentheorie zu analysieren. Diese Methode von Rice wird gerne bei Summen mit sehr schnell wachsenden alternierenden Folgengliedern verwendet.

Angewandte Kryptographie

Sonstiges