SUN StorEdge A5200: Unterschied zwischen den Versionen
Niki (Diskussion | Beiträge) |
Niki (Diskussion | Beiträge) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Photos == | == Photos == | ||
− | + | <gallery> | |
+ | Bild:a5200_rack_vorne.jpg|A5200 im Rack, vorne | ||
+ | Bild:a5200_rack_vorne_offen.jpg|A5200 im Rack, vorne und offen | ||
+ | Bild:a5200_rack_hinten.jpg|A5200 im Rack, hinten | ||
+ | Bild:a5200_rack_hinten_offen.jpg|A5200 im Rack, hinten und offen | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | Ich habs die A5200 nun ins [[Rack]] eingebaut, weitere Photos dort. | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Zeile 7: | Zeile 14: | ||
Das SUN StorEdge A5200 ist ein 5HE 19" rackmountable Storage Array das über Fibre Channel angesprochen wird. FibreChannel ist ''das'' Hochgeschwindigkeitsübertragungssystem im Rechenzentren: Die mit bis zu 4GB/s (meine Version 1GB/s) Bandbreiten erreichen eine Nettoübertragungsrate von 800MB/s. Für die Verkabelung kommen vorwiegend Glasfaserkabel zum Einsatz. Durch die Architektur als "Speichernetzwerk" können Server von Datenspeichern direkt getrennt werden und über Hubs Blockdevices von mehreren Servern gleichzeitig verwendet werden. | Das SUN StorEdge A5200 ist ein 5HE 19" rackmountable Storage Array das über Fibre Channel angesprochen wird. FibreChannel ist ''das'' Hochgeschwindigkeitsübertragungssystem im Rechenzentren: Die mit bis zu 4GB/s (meine Version 1GB/s) Bandbreiten erreichen eine Nettoübertragungsrate von 800MB/s. Für die Verkabelung kommen vorwiegend Glasfaserkabel zum Einsatz. Durch die Architektur als "Speichernetzwerk" können Server von Datenspeichern direkt getrennt werden und über Hubs Blockdevices von mehreren Servern gleichzeitig verwendet werden. | ||
− | Das Array kann hinten und vorne mit jeweils 11 FibreChannel Platten ausgestattet werden, in Summe also 22 Platten. Voll beladen | + | Das Array kann hinten und vorne mit jeweils 11 FibreChannel Platten ausgestattet werden, in Summe also 22 Platten. Voll beladen wiegt ein Array ca. 65kg! |
Normalerweise werden bis zu 6 Stück einzelne A5200 zusätzlich in Racks gestapelt und nebeneinander aufgestellt: | Normalerweise werden bis zu 6 Stück einzelne A5200 zusätzlich in Racks gestapelt und nebeneinander aufgestellt: | ||
Zeile 13: | Zeile 20: | ||
[[Bild:sun-a5200.jpg|center]] | [[Bild:sun-a5200.jpg|center]] | ||
− | Ich habe | + | Ich habe zwar nur 2 Stück davon, habe diese aber trotzdem in mein [[Rack]] gemounted. |
== Erfahrungen == | == Erfahrungen == | ||
Zeile 28: | Zeile 35: | ||
Ein Stromverbrauch von 1,2 Kilowatt (!) für beide Arrays disqualifiziert sie leider für den regulären Gebrauch :-( | Ein Stromverbrauch von 1,2 Kilowatt (!) für beide Arrays disqualifiziert sie leider für den regulären Gebrauch :-( | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Computersammlung]] |
Aktuelle Version vom 8. Mai 2011, 12:45 Uhr
Photos
Ich habs die A5200 nun ins Rack eingebaut, weitere Photos dort.
Beschreibung
Das SUN StorEdge A5200 ist ein 5HE 19" rackmountable Storage Array das über Fibre Channel angesprochen wird. FibreChannel ist das Hochgeschwindigkeitsübertragungssystem im Rechenzentren: Die mit bis zu 4GB/s (meine Version 1GB/s) Bandbreiten erreichen eine Nettoübertragungsrate von 800MB/s. Für die Verkabelung kommen vorwiegend Glasfaserkabel zum Einsatz. Durch die Architektur als "Speichernetzwerk" können Server von Datenspeichern direkt getrennt werden und über Hubs Blockdevices von mehreren Servern gleichzeitig verwendet werden.
Das Array kann hinten und vorne mit jeweils 11 FibreChannel Platten ausgestattet werden, in Summe also 22 Platten. Voll beladen wiegt ein Array ca. 65kg!
Normalerweise werden bis zu 6 Stück einzelne A5200 zusätzlich in Racks gestapelt und nebeneinander aufgestellt:
Ich habe zwar nur 2 Stück davon, habe diese aber trotzdem in mein Rack gemounted.
Erfahrungen
Um so eine "Rechencenter"hardware überhaupt an einen normalen PC anschließen zu können gibt es nicht viele Möglichkeiten, da gewöhnliche FibreChannel Controller - wenn überhaupt PCI - den 64-Bit Anschluss verwenden. Ich hatte das Glück und konnte bei eBay eine der wenigen 32-Bit FibreChannel Controller akquirieren: Eine Emulex LP7000 um nur 20 Euro!
Die Treiber für diese Karte sind in Linux direkt eingebaut: lpfc. Eine Eingabe von
modprobe lpcf
reichte aus und Linux hat den Controller sowie meine angeschlossenen A5200 sofort als SCSI-Blockdevices erkannt: Auf dem System gab es auf einmal um die 50 Devicedateien.
Bemerkenswert ist allerdings sowohl der Lautstärkepegel als auch der Stromverbrauch: Die A5200 sind auf beiden Seiten randvoll mit Ventilatoren. Schaltet man beide A5200 ein kann man sich in normaler Lautstärke nicht mehr unterhalten; die insgesamt 44 Stück SCSI Platten, die sich jeweils mit 10000 Umdrehungen pro Minute drehen tragen ihren Teil dazu bei.
Ein Stromverbrauch von 1,2 Kilowatt (!) für beide Arrays disqualifiziert sie leider für den regulären Gebrauch :-(